In Österreich genießen Arbeitnehmer umfassenden rechtlichen Schutz vor unrechtmäßigen Kündigungen. Wenn Sie als Arbeitnehmer ungerechtfertigt gekündigt wurden, haben Sie verschiedene rechtliche Mittel zur Verfügung, um gegen diese Kündigung vorzugehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine unrechtmäßige Kündigung ist, wie Sie sich rechtlich wehren können und welche Schritte Sie unternehmen müssen, um Ihre Wiedereinstellung oder eine Entschädigung zu erreichen.
Was ist eine unrechtmäßige Kündigung?
Eine unrechtmäßige Kündigung tritt auf, wenn ein Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers ohne einen rechtlich anerkannten Grund beendet. In Österreich ist der Kündigungsschutz durch das Arbeitsrecht klar geregelt. Eine Kündigung kann dann als unrechtmäßig betrachtet werden, wenn:
- Kein triftiger Grund vorliegt: Eine Kündigung muss sachlich gerechtfertigt sein. Gründe wie persönliche Fehden oder ungerechtfertigte Abmahnungen zählen nicht als legitime Kündigungsgründe.
- Die Kündigung nicht den vertraglichen Vereinbarungen entspricht: Wurde im Arbeitsvertrag oder in einem Kollektivvertrag eine bestimmte Kündigungsfrist oder -form vereinbart, muss diese eingehalten werden.
- Diskriminierung: Wenn die Kündigung aufgrund von Diskriminierung (z. B. wegen Geschlecht, Religion, Alter oder Behinderung) erfolgt, ist sie unrechtmäßig.
Wie kann man sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung wehren?
Wenn Sie glauben, dass Ihre Kündigung unrechtmäßig war, haben Sie mehrere Optionen, sich dagegen zu wehren:
- Kündigung anfechten: Sie können die Kündigung innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Kündigungsschreibens anfechten. In vielen Fällen kann eine gerichtliche Prüfung durch den Arbeits- und Sozialgerichtshof erforderlich sein, um zu entscheiden, ob die Kündigung rechtmäßig war.
- Abfindung verlangen: Wenn eine Kündigung unrechtmäßig ist, haben Sie Anspruch auf eine Abfindung, die oft das Gehalt für mehrere Monate umfasst.
- Wiedereinstellung beantragen: In einigen Fällen können Sie die Wiedereinstellung in den Job verlangen, wenn der Arbeitgeber keine ausreichenden Gründe für die Kündigung hat. Dies ist jedoch nicht in jedem Fall möglich.
Schritte zur Anfechtung einer unrechtmäßigen Kündigung
Falls Sie die Kündigung anfechten möchten, sind folgende Schritte erforderlich:
- Rechtliche Beratung einholen: Es ist wichtig, dass Sie sich so schnell wie möglich rechtlichen Rat von einem Anwalt für Arbeitsrecht einholen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, Ihre Ansprüche zu klären und die besten Schritte zu unternehmen.
- Klage einreichen: Sie haben in der Regel 14 Tage Zeit, um beim Arbeitsgericht eine Klage gegen die Kündigung einzureichen. Die Klage muss gut begründet sein, weshalb die Kündigung unrechtmäßig ist.
- Beweise sammeln: Es ist wichtig, dass Sie Beweise sammeln, die Ihre Position unterstützen. Dies können Zeugen, E-Mails oder andere Dokumente sein, die belegen, dass die Kündigung ohne triftigen Grund ausgesprochen wurde.
Wiedereinstellung nach einer unrechtmäßigen Kündigung
Die Wiedereinstellung nach einer unrechtmäßigen Kündigung ist eine rechtliche Möglichkeit, die Sie in Anspruch nehmen können. In Österreich gibt es zwei mögliche Szenarien:
- Wiedereinstellung durch Gerichtsurteil: Wenn das Gericht entscheidet, dass Ihre Kündigung unrechtmäßig war, kann es den Arbeitgeber verpflichten, Sie wieder einzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis hatten und keine weiteren wichtigen Gründe gegen eine Wiedereinstellung sprechen.
- Verhandlung mit dem Arbeitgeber: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, mit dem Arbeitgeber direkt zu verhandeln, um die Wiedereinstellung zu erreichen, bevor es zu einem Rechtsstreit kommt.
Kündigungsschutzgesetze in Österreich
In Österreich gibt es zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die den Arbeitnehmer vor unrechtmäßigen Kündigungen schützen. Diese beinhalten:
- Kündigungsschutz nach dem Angestelltengesetz: Nach dem Angestelltengesetz ist die Kündigung von Angestellten nur dann zulässig, wenn sie auf einem rechtmäßigen Grund beruht und die formellen Voraussetzungen erfüllt sind.
- Kündigungsschutz bei besonderen Schutzgruppen: Schwangere Frauen, Eltern in Elternzeit, oder Arbeitnehmer mit einer Behinderung genießen in Österreich besonderen Kündigungsschutz. Eine Kündigung während dieser Zeiten ist nur unter besonderen Bedingungen möglich.
- Kollektivverträge und Betriebsvereinbarungen: In vielen Sektoren und Betrieben gibt es zusätzlich geltende Kollektivverträge, die einen zusätzlichen Kündigungsschutz bieten.
Mögliche Entschädigungen bei unrechtmäßiger Kündigung
Wenn das Gericht Ihre Kündigung als unrechtmäßig anerkennt, haben Sie Anspruch auf eine Entschädigung. Diese Entschädigung kann folgende Bestandteile umfassen:
- Abfindung: Ein finanzieller Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes. Die Höhe der Abfindung wird in der Regel vom Gericht festgelegt.
- Wiedereinstellungsanspruch: In einigen Fällen wird das Gericht anordnen, dass Sie in Ihren früheren Job zurückkehren. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn Sie den Job behalten möchten und keine weiteren Hinderungsgründe bestehen.
Fazit
Unrechtmäßige Kündigungen sind in Österreich gesetzlich gut geregelt, und es gibt viele Möglichkeiten, sich als Arbeitnehmer gegen sie zu wehren. Ob Sie eine Abfindung erhalten möchten oder die Wiedereinstellung anstreben, es ist wichtig, schnell zu handeln und sich rechtlich beraten zu lassen. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Sie durch den gesamten Prozess führen und sicherstellen, dass Sie zu Ihrem Recht kommen. Durch die richtigen rechtlichen Schritte können Sie Ihre Ansprüche durchsetzen und Ihre berufliche Zukunft sichern.
Полезная информация

Wie man jemanden in Österreich für Verleumdung zur Verantwortung zieht: Ein rechtlicher Leitfaden
Verleumdung ist eine ernste Angelegenheit, die erhebliche Auswirkungen auf das Leben und die Reputation einer Person haben kann. In Österreich gibt es rechtliche Mittel, um sich gegen Verleumdung zu wehren und Schadenersatz zu fordern. Dieser Artikel erläutert, was Verleumdung ist, wie Sie sie nach österreichischem Recht nachweisen können und welche Schritte notwendig sind, um den […]

Wie man sein Geld in Österreich zurückbekommt: Ein rechtlicher Leitfaden
Es kann verschiedene Gründe geben, warum Sie Ihr Geld zurückbekommen möchten – sei es wegen einer unbezahlten Rechnung, einer fehlerhaften Transaktion oder einer Anzahlung, die nicht zurückgegeben wurde. In Österreich gibt es klare gesetzliche Regelungen und Verfahren, um Geld zurückzufordern, sei es durch private Vereinbarungen, rechtliche Schritte oder die Hilfe von Inkassodiensten. Dieser Leitfaden erklärt, […]

Was tun bei einem Verkehrsunfall in Österreich: Ein rechtlicher Leitfaden
Ein Verkehrsunfall kann jederzeit und unter den verschiedensten Umständen passieren. Es ist wichtig, genau zu wissen, was zu tun ist, um Ihre Rechte zu wahren und mögliche Ansprüche auf Schadenersatz durchzusetzen. In Österreich gibt es klare gesetzliche Regelungen und Vorgehensweisen, die Ihnen helfen, im Falle eines Unfalls die richtigen Schritte zu unternehmen. In diesem Artikel […]

Unrechtmäßige Kündigung und Wiedereinstellung in Österreich: Ein rechtlicher Leitfaden
In Österreich genießen Arbeitnehmer umfassenden rechtlichen Schutz vor unrechtmäßigen Kündigungen. Wenn Sie als Arbeitnehmer ungerechtfertigt gekündigt wurden, haben Sie verschiedene rechtliche Mittel zur Verfügung, um gegen diese Kündigung vorzugehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine unrechtmäßige Kündigung ist, wie Sie sich rechtlich wehren können und welche Schritte Sie unternehmen müssen, um Ihre Wiedereinstellung oder […]